Presse Golf Club Tel. +49 89 69340290

Windkraft statt Golfplatz – an den Haaren herbeigezogene Analyse

Mithilfe von OpenStreetMap-Daten analysierten Weinand und seine Kollegen vom „Forschungszentrum Jülich“ die Fläche von Golfplätzen im Vergleich zu Wind- und Solaranlagen in den zehn Ländern mit den meisten Golfanlagen. Die USA führen mit 16.000 Golfplätzen, gefolgt von Großbritannien und Japan mit jeweils etwa 3.000. In fast allen untersuchten Ländern übertrifft die Golfplatzfläche die von erneuerbaren Energien. In Deutschland beanspruchen nach deren Meinung die mehr als 1.000 Anlagen eine um ein Viertel größere Fläche als die der Solaranlagen. Link:
https://www.fz-juelich.de/de
Aus unserer Sicht ist dies eine absolut einseitige Analyse. Denn in Wirklichkeit dominieren auf vielen Golfplätzen Waldflächen, Baumgruppen, naturbelassene Flächen, Biotope, Fauna und Flora. Foto-Beispiel: „Golf & Natur“ Golfplatz Thalkirchen (Foto: v.Oppen)
Auch unser Partnerclub, der Rottaler Golfclub wurde gerade zusammen mit drei weiteren bayerischen Golfclubs für sein Engagement zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt im Rahmen einer Feierstunde im Umweltministerium gewürdigt. Überreicht wurde die Auszeichnung von Umweltminister Torsten Glauber an Präsident Wolfgang Graf und Schatzmeister Robert Hackl. Denn dieser Golfclub  hat mit seinem großen Areal viel für das Ökosystem mit Blühwiesen, Vogelnistkästen und Insektenhotels beitragen, so Präsident Wolfgang Graf.  Denn nur ca. 40 Prozent des Golfplatzareals dienen als Spielfläche! – as –