Presse Golf Club Tel. +49 89 69340290

Neuer Partnerclub Eichenheim – ein besonderes Golf-Erlebnis.

Wir haben einen neuen, sehr edlen Partnerclub: GC Eichenheim bei Kitzbühel. Eingebettet in die malerische Kulisse der Kitzbüheler Alpen, schaffen steile Felswände, naturbelassene Bäche, dichte Laubwälder und lange Pars eine einmalige Atmosphäre. Vom renommierten Designer Kyle Phillips als 6.092-Meter-Par-71-Layout entworfen und im Jahr 2000 erbaut, bietet der 18-Loch Championship-Course jedem Golfer eine Anlage auf höchstem Niveau. Im gemütlichen Gasthaus Eichenheim – mit einer großzügigen Terrasse und schönem Blick – können sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen.

Wer zudem einmal übernachten will, dem bietet das Hotel Grand Tirolia mit seinem mehrfach ausgezeichneten Grand Alpin Spa einen vollständigen Rundum-Service für einen wunderschönen Aufenthalt in Eichenheim. Bitte beachten: Teetime vorher anfragen (bitte nicht in der Prime Time 10-12 Uhr – jährlich begrenzt auf 2-3 Runden, sowie bitte auch Bewertung auf der Webseite www.eichenheim.com, Golf Eichenheim • Tee times and Reviews | Leading Courses bzw. 1golf.eu).
Foto: ©e3MediaHouse-SophiaEerden


Wir sind die größte Vereinigung golfspielender Journalisten in Europa

… mit rund 300 Mitgliedern und wir haben auch die meisten Partner-Golfclubs bzw. Golfanlagen in Europa und weiteren Regionen (Jan. 2023: 100). Unser Verein besteht seit 33 Jahren und mit elf bis zwölf Veranstaltungen pro Jahr können wir auch auf ein lebhaftes Clubleben zurückblicken.

We are the largest association of golfing journalists in Europe with about 300 members and we also have the most partner golf clubs (100). We were founded 33 years ago and with 11-12 events p.a. we can also look back on a lively club life.

Siamo la più grande associazione di giornalisti di golf in Europa con 300 soci e abbiamo anche partnership con 100 campi da golf. L’associazione esiste da più di 33anni e abbiamo 11-12 eventi p.a.


Termin-Vorschau

Turniere 2023:

Das Angolfen ist für Montag, den 24. April 2023 (statt Freitag, den 28. April) ab 15.00 Uhr im Münchener GC Thalkirchen geplant
(9-Loch-Turnier), diesmal auch mit Vorstandswahl ab ca. 19 Uhr – Termin vorverlegt wegen langem Wochenende duch den 1. Mai-Feiertag

Das 2. Turnier im neuen (und ehemaligen) Partnerclub Maxlrain ist für Freitag 12. Mai 2023 ab 13.30 Uhr vorgesehen.

Der  Länderkampf Bayern – Österreich findet voraussichtlich vom 30.5.-1.6.23 im GC Salzkammergut in Bad Ischl statt.
Wir wollen dieses Jahr mal wieder gewinnen, daher werden die Spieler entsprechend Ihrer Ergebnisse aus vorangegangenen Turnieren nominiert !
Der Writer-Cup in Baden-Württemberg ist für 9./10. Juli GC Reutlingen-Sonnenbühl vorgesehen.
Teams mit je 10 Spielern aus Bayern, Hessen, NRW und Baden-Württemberg (ist diesmal Veranstalter).
Da viele Golfclubs im Januar/Februar geschlossen haben, können wir weitere Turniere erst im März/April bekanntgeben.

BGV Media Day im „Seven Tees“

Am 30. Januar 2023 fand der erste Media Day des Bayerischen Golfverbands in diesem Jahr in der Indoor Golfanlage „Seven Tees“ Nähe Frankfurter Ring in München statt. Diese coole Location wurde vor etwa einem Jahr gegründet und bietet die Möglichkeit, viele Top-Golfplätze der Welt per TrackMan-Simulator kennenzulernen. Eine tolle wetterunabhängige Alternative für Golfer – oder solche, die es werden wollen – zum unkomplizierten Üben oder für ein geselliges Zusammensein.
Der BGV bot den geladenen Presseleuten einen überaus spannenden Vortrag zur Mitgliederstatistik 2022, zum Blühpakt Bayern, zur Digitalisierung im Golf sowie zu den erfolgreichen Turnieren 2022 und gab einen Ausblick auf die Turniersaison 2023. Mit dem BGV-Hitzekonzept reagiert der BGV in diesem Jahr erstmals auf den Klimawandel und eventuelle längere Hitzeperioden. Das Konzept sieht vor, dass Turniere bei bestimmten hohen Außentemperatur abgesagt und verschoben werden können.
Bevor sich die Teilnehmer auf die Indoor Golf-Runde mit dem TrackMan-Simulator machten und z.B. „GC Wörthsee“ oder „Pebble Beach“ spielten, wurden sie von der Seven Tees-Crew kulinarisch bestens verwöhnt: mit heißer Karotten-Ingwer-Suppe aus dem Gläschen, Frischkäseschnittchen, kleinen Hamburgern und danach köstliche Macarons und Brownies. Danke an den Bayerischen Golfverband und an das Seven Tees für den tollen Nachmittag!
Hier die Adresse für diejenigen, die auch mal eine Indoor-Runde spielen wollen: Seven Tees Golf & Bar, Taunusstr. 23, 80807 München, Tel.089 35061940, www.seventees.de     – Claudia Bruckmann –
Foto: Heidrun Klump, BGV Geschäftsführerin und Nikolaus Pauli von Seven Tees (Foto: Peter von Oppen)

Unser Mitglied Herbert Steffe war schon 2 Wochen vorher zum Testen im „Seven Tees“ – hier sein Bericht:
Geil! Drei Birdies auf Pebble Beach! Einem der schönsten und definitiv bekanntesten Golfplätze weltweit! Ok, wir haben von den goldenen Tees abgeschlagen. Da spielt sich der Platz schon deutlich kürzer als bei den Profis. Es war fast windstill. Und überhaupt: Die Bedingungen waren einfach optimal. Da können dann sogar in Pebble mal 40 Nettopunkte dabei herausspringen!
(mehr …)


Marco Simone Golf & Country Club – Ryder-Cup Austragungsort 2023

Ungefähr 15 km vom Stadtzentrum Roms – ausgehend vom Monte Verde Vecchio in nord-östlicher Richtung liegt der wunderbare Golf & Country Club Marco Simone. Laut Navi beträgt die Autofahrt knapp eine 1 Stunde, jedoch spielt der Verkehr innerhalb der Stadtmauer eine immense Rolle. Meist dauert es eine Ewigkeit, sich durch die hupenden Autos, Motorini und Fußgänger zu bahnen. Außerhalb der Stadt wird es dann besser. Mir persönlich macht die italienische Fahrweise Spaß. Das Hupen wird von den Deutschen oft fehlinterpretiert – wobei es in Italien eher einen kommunikativen Aspekt hat.
Der Januar ist ja nicht die unbedingt optimale Zeit zum Golfen und so lautet die Frage meines Partners am Counter, nach einem kurzen Blick nach draußen auf die 18. Bahn, ob wir spielen können oder der Platz in „under repair“ sei? Die sympathische Sekretärin klärt uns auf und meint, dies sei eine spezielle Gras-Sorte von Bermudagras und unserer geplanten Runde nicht im Wege stünde.
Dennoch bemerken wir später, das manche Teile des Fairways verfilzt oder mit wenig Gras beschaffen waren. Unsere Vermutung war, dass es im vergangenen Sommer nicht ausreichend geregnet haben muss.
Aber wir wollen positiv nach vorne schauen, denn hier soll ja vom 29. September bis 1. Oktober erstmalig in Italien der Ryder-Cup stattfinden. Zeit ist noch genug, es sollte ja jetzt genug geregnet haben und die italienische Sonne wird dazu beitragen, dass die Golfer ihre Freude haben werden, da bin ich schon ganz zuversichtlich.
Die Anlage ist ein Traum, bei den meist hügeligen und abschüssigen Fairways sollte man genau überlegen, wo man hin spielt. Die Grüns sind wunderbar onduliert und vor allem schnell und zum Vergleich zu einigen Fairways in einem super Zustand. Eingebettet ist der Platz in eine malerische, typisch italienische Landschaft, umrahmt von Tellerpinien, Zypressen und Akazien.
Auch Gewässer sind genug vorhanden, wo Bälle verschwinden können. Am 6. Abschlag konnten wir an einem Tümpel zwei putzige „Nutrie“, eine Art von Ratten bei ihren Aktivitäten beobachten. In einem Park in Rom, der Villa Pamphili gab es diese Wasserratten zuhauf, diese sind aber inzwischen verschwunden, da hat man wohl etwas unternommen?!
Schlussendlich wünsche ich den Veranstaltern des 44. Ryder-Cups viel Glück, dass alles wie geplant erfolgt. Der Golfplatz Marco-Simone ist in jedem Fall einen Besuch wert. Die Gastronomie ist hervorragend, bis auf die Speisekarte, die nur mit QR-Code zu lesen war, man muss halt das Handy dabei haben – doch daran werden wir uns wohl oder übel auch gewöhnen müssen. – Sibylle Seidl-Cesare –


PGC-Fotowettbewerb 2022

Am 10. November 2022 fand beim PGC-Saisonabschluss-Treffen im Münchener Golf Club Thalkirchen auch die Preisverleihung des PGC-Fotowettbewerbes in 2 Gruppen statt: Partner-Golfclubs sowie PGC-Mitglieder. Viele sehr schöne Motive waren eingeschickt worden und so war die Wahl nicht einfach. Letztlich hatte aber bei den Partnerclubs der GC Oberfranken mit einer Stimmungsaufnahme die Nase vorn vor dem GC Valley, hier hatte Philipp Eibl eine interessantes Winter-Drohnenfoto eingeschickt. Mit dem dritten Platz wurde die Morgenstimmung vom neuen Partnerclub GC Schloss Maxlrain prämiert. Bei den Mitgliedern siegte Birgit Mehl mit dem Sonnenuntergangs-Foto vor Christian Fellner und Karl Bruckmaier mit dem „liegenden Mann mit Golfball“. Bei der legendär guten Ente im Clubhaus Thalkirchen wurden die Sieger geehrt und auch schon über die kommende Golfsaison gesprochen. Foto oben: Siegerfoto v.l.n.r. Philipp Eibl vom GC Valley, Birgit Mehl, Peter von Oppen und Monika Wendrich vom GC Schloss Maxlrain. unten die Golfclub-Wertung: links 1. Platz GC Oberfranken, rechts 2. Platz GC Valley, darunter 3. Platz GC Schloss Maxlrain
Für die Mitgliederfotos hier unten auf „mehr“ klicken:
(mehr …)


Mit drei Pressegolfern holt sich Deutschland Bronze bei den EMG

Mit dem PGC aufs Treppchen bei den European Masters !

Na also! Geht doch! Bereits zum elften Mal wurde jetzt im großartigen Golfresort Konopiste, südlich von Prag, das European Masters of Golf playing Journalists (EMG) ausgespielt. Zum ersten Mal waren immerhin drei Vertreter der Pressegolfer (PGC) dabei. Und schon wurde das beste Ergebnis der vergangenen Jahre für das deutsche Team eingefahren: Dritter Platz, nur denkbar knapp hinter Italien und dem „Dauersieger“ Österreich! Doch der Reihe nach. Schon oft wurde unter den Pressegolfern diskutiert, warum das deutsche Team für das EMG ausschließlich von der Deutschen Medien Golf Gesellschaft (DMGG) zusammengestellt wird. Unser Top-Spieler, Ralf Scheuerer, viele Jahre schon Mitglied in der DMGG und deshalb als sicherer Punktelieferant auch schon bei etlichen EMGs erfolgreich vertreten, sollte Abhilfe schaffen und auch Vertretern des PGC die Möglichkeit geben, sich für den interessanten Wettbewerb zu qualifizieren. Team-Foto siehe oben !

Für dieses Jahr hat es eigentlich noch nicht geklappt. Eigentlich! Denn plötzlich, und extrem kurzfristig, bekam ich die Anfrage, ob ich bei der 11. Auflage des EMG in Tschechien dabei sein könne und möchte. Zwei Spieler mussten krankheitsbedingt absagen. Und ich als „Fast-Rentner“ sollte doch so spontan sein, von einem Tag auf den anderen für knapp eine Woche ins Nachbarland im Osten zu fahren. War ich! Und habe es auch nicht bereut. Im Gegenteil. Es war eine grandiose Veranstaltung in Konopiste. Am Dienstag kurzfristig in mein neues Pössl Wohnmobil gesetzt. Knapp fünf Stunden Anfahrt und ab auf die Proberunde. Auf einem der beiden überragenden, aber auch schweren Plätzen des Resorts: Radecky. Landschaftlich ein Traum. Zum Teil beängstigend enge Landezonen. Jede Menge Wasserhindernisse, die es zu bewältigen gab. Und dann die Grüns (falls man sie überhaupt erreicht hat)! Ich kann mich nicht erinnern, auf den über 800 Golfplätzen, die ich in meiner „Golf-Karriere“ bereits gespielt habe, schon einmal auf stärker ondulierten Grüns geputtet zu haben als auf dem Radecky-Platz! Und auch nur einmal auf noch schnelleren: am 13. April 1998 im Augusta National. Am Tag nach Mark O’Mearas überraschenden Sieg beim Masters. 14 auf dem Stimpmeter damals. Aber das ist eine andere Geschichte!

Zurück zum EGM, zurück nach Konopiste. Den Rest der deutschen Vertreter kennengelernt. Darunter natürlich auch Captain Olli Sequenz. Nicht nur ein sehr guter Golfer, sondern, wie sich am Schlusstag bei der Siegesfeier herausstellt, auch ein stimmgewaltiger und absolut textsicherer Karaoke Sänger. Egal ob bei Songs von Ambros oder von ZZ Top!

Erster Wettkampftag. Gespielt auf dem etwas einfacheren, zweiten 18-Lochplatz der Anlage: D’Este. Nahezu keinen Ball getroffen. Nur am schwersten Loch des Platzes, dem Schlussloch, ein Par gerettet. Und mit diesen Punkten zumindest ein klein wenig dazu beigetragen, dass das deutsche Team nach diesem Tag schlaggleich mit Italien und einen Zähler vor Österreich sogar in Führung lag. Am 2. Wettkampftag dann der zu erwartende, kleine Einbruch (was nichts damit zu tun hatte, dass das tschechische Bier einfach sensationell schmeckt, im Paketpreis inkludiert war und dementsprechend konsumiert wurde). DGV-Vorstand Jörg „Schlocki“ Schlockermann konnte sein Sensations-Ergebnis vom Vortag (39 Netto-Punkte bei ¾-Vorgabe!) kein zweites Mal ins Clubhaus bringen. Auch die meisten anderen mussten den extremen Grüns und einigen einfach unspielbaren Fahnen-Positionen des Radecky-Platzes Tribut zollen. So dass am Ende „nur“ der herausragende dritte Platz vor dem eigentlich favorisierten Ausrichterteam Tschechien heraussprang. Wie anfangs bereits erwähnt: Eine der besten Platzierungen der deutschen Vertretung in diesem Wettbewerb überhaupt. Obwohl als einziges Team nur mit neun statt der erlaubten zehn Spieler(innen) angetreten. Drei davon (Birgit Mehl, Ralf Scheuerer und ich) vom PGC. Vielleicht ja auch deshalb der Sprung aufs Treppchen!?

Mal schauen, wie Team Germany im Jahr 2023 ausschauen wird. Ort des dann 12. EMG wird Ende Oktober das Chervo Golfresort am Gardasee sein. Ach ja, eins noch, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Die Kosten der Veranstaltung, Anreise, Unterkunft und Greenfee, übernimmt jeder Teilnehmer selbst. Kein Zuschuss, außer ein paar Bällen und Mannschafts-Polos. Aber, es lohnt sich!
(mehr …)


Saisonfinale in St. Eurach

Matchplay-Showdown in St. Eurach
Zwei Mitglieder mit Finale-Erfahrung haben das 2022 Matchplay Endspiel im GLC St. Eurach ausgetragen. Kevin Creley hatte das Finale im Vorjahr und auch in 2018 erreicht; Sibylle Seidl-Cesare hat den Titel in 2014 sogar gewonnen. Unser Partner-Club St. Eurach war der Austragungsort, und war – trotz des nassen Herbsts und mäßigen Regen in der Nacht davor – im sagenhaften Zustand. Das milde Wetter war sehr willkommen und hielt lang genug an, sodass Kevin die ganze Runde – in Oktober – kurzärmlig spielen konnte. Wie die meisten Matches in diesem Jahr, war das Finale auch sehr spannend und wurde erst am letzten Loch entschieden. Das fairen ¾ Vorgabe-System hat dafür gesorgt, dass keine Führung sicher war. Kevin musste Sibylle auf den sechs schwersten Löchern einen Schlag vorgeben. Sibylle konnte die ersten zwei Vorgabenlöcher 1 und 3 gewinnen; Kevin konnte aber am Loch 2 und dann am Loch 6 ausgleichen. Nach einem geteilten Loch 7 – mit dem Halbinselgrün – konnte Kevin mit einem Par auf Loch 8 erstmals in Führung gehen. Nach einem weiteren Par auf dem kniffligen 9. Loch war die Führung zum Halfway 2 auf.
Die nächsten vier Löchern waren eine Mischung von soliden Pars (beide Spieler auf 10 und 12) und „unforced errors“ (abwechselnd 11 und 13). Somit war die Führung am Abschlag 14 immer noch 2 auf für Kevin. Aber: an die Löchern 14-16 hatte Sibylle einen Schlag vor. Den Vorteil konnte sie sich an der 14 nicht zunutze machen aber dann an der 15 und 16, die sie mit Bogey für sich entscheiden konnte. Mit einem 3 Meter Putt am Loch 17 zum Par konnte Sibylle das dritte Loch in Folge gewinnen und somit gleichziehen. Der Showdown in Eurach ist zum Showdown am Loch 18 geworden. Kevin behielt die Nerven, und trotz einem knapp verpassten Birdie Putt, konnte er das Match und den Titel mit einem Par sichern.

Aber auch die übrigen Pressegolfer hatten spannende Flights und es wurde  gutes Golf gespielt, obwohl auf den zweiten neun Löchern ein leichter Regen einsetzte. Die Ergebnisse: 1. Brutto – Dr. Klaus Westermeier 24 Pkte. Nettowertung: 1. Herbert Steffe – 38 Pkte. 2. Benjamin Goetsch – 34 Pkte. 3. Josef Kagleder – 32 Pkte. – Fotos Sepp Beck, links das 9. Grün, rechts Matchplay-Sieger Kevin Creley – drei weitere Foto-Impressionen auf Instagram.


Wiesn-Turnier im GC Tölz

An den Tagen vor dem Turnier hatten wir Dauerregen und so war die Teilnehmerzahl diesmal geringer, wahrscheinlich auch wegen der Wiesn. Der Platz in Bad Tölz präsentierte sich trotz des extrem trockenen Sommers in sehr gutem Zustand, die abwechslungsreichen Bahnen sind meist etwas hügelig und machen den Platz sehr interessant. Speziell die sehr lange Bahn 8 kann man als Par 6 spielen (Damen 590m! – siehe Foto) – wahrscheinlich einmalig in Europa. Hier die Ergebnisse vom Zweier Scramble: 1. Brutto Ralf Ruschewitz + Peter von Oppen, Netto 1. Michael Möser + Deborah Ruschewitz, 2. Ralf Ruschewitz + Peter von Oppen 3. Sepp Beck + Dr. Ulrich Speer. Foto links: Die Tafel vom Par 6, rechts:  Sieger-Trio Michael Möser, Dr. Ulrich Speer und Peter von Oppen (die anderen Spieler waren leider vorzeitig abgereist)


Länderkampf 2022 Bayern vs. Österreich

Foto oben: links die MGA-Mannschaft aus Österreich, rechts das Bayern-Team – in der Mitte Erich Weiss mit dem Pokal.
Ob es Parallelen gibt zwischen dem alljährlich ausgetragenen Ländervergleich der bayerischen (PGC) und österreichischen (MGA) Golfjournalisten und der Politik in Deutschland? Na klar doch. Nehmen wir zum Beispiel die ungewollten „Sanktionen“ gegen den Osten, in unserem Fall also den Südosten, sprich Österreich. Wenn wir es auch nur annähernd geahnt hätten, hätten wir diese aus mehreren Gründen vermieden! Wir hätten nie einen Platz ausgesucht, der sich im vergangenen Jahr noch in voller Pracht präsentiert hat. Der sich inzwischen aber im Umbruch bzw. Abschied befindet und dessen Grüns sich leider in einem mäßigen Zustand befanden. Er war in dieser Verfassung eines Länderkampfes gegen unsere Freunde aus Österreich einfach nicht ganz würdig. Und der (unbeabsichtigte) Schuss ging einfach nach hinten los! Am Ende haben uns nämlich die holprigen Grüns mehr geschadet als geholfen! Außerdem war die „Pipeline Nordstream“ (Getränke) im Hotel der Österreicher leider wegen Reparaturarbeiten ausser Betrieb, so dass die österreichische Gruppe zum Trinken abends in das nahegelegene griechische Lokal ausweichen musste.
Womit wir wieder bei der Politik und den Parallelen angelangt wären. Politiker-Ausreden, wenn mal wieder Mist gebaut wurde, kennt man ja zur Genüge. Wie also würden Scholz, Baerbock, Habeck und Co. die diesjährige Niederlage des PGC gegen die MGA formulieren? So vielleicht? „Wir haben einen guten 2. Platz erreicht, mit gerade mal 13 Pünktchen Rückstand auf den Vorletzten – Österreich…“
Der gemütliche Abend in der „Flößerei“ Wolfratshausen war sicher ein Höhepunkt des Länderkampfes und hat uns für die Mühen beim Putten entschädigt. Im Endeffekt hatten wir auch – abgesehen von einem Schauer am Dienstag früh – drei wunderschöne sonnige Tage.Und die Tatsache, dass wir letztmals auf einem Golfplatz gespielt haben, den es nächstes Jahr nicht mehr gibt – ist zumindest einmalig in der Geschichte MGA vs. PGC. Wir freuen uns auf nächstes Jahr und werden fleißig putten üben !

Fotos: Sepp Beck, hier unten die Brutto- und Nettosieger mit Peter v. Oppen und Erich Weiss, Tabelle darunter: PGC = blau, MGA = rot